Glossar von Mundwerk Zahnästhetik
Begriff | Definition |
---|---|
Lebensdauer |
Die Zeit der Funktionstüchtigkeit einer Versorgung, stark abhängig von der Qualität. |
Legierung |
Gemisch aus verschiedenen Metallen; die Benennung erfolgt nach dem Hauptbestandteil (z. B. Goldlegierung). |
Metallkeramik |
Keramik, die auf ein metallisches Käppchen gebrannt wird. |
Minimalinvasivität |
Eine die natürliche Zahnsubstanz schonende Therapie. |
Modell |
Durch Ausgießen einer Abformung (meist mit einem Spezialgips) gewonnenes Duplikat einer Zahnreihe. |
Onlay |
Kauflächenüberdeckende zahntechnisch gefertigte Füllung (Auflagefüllung). |
Parodontose |
Volkstümliche Bezeichnung für eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates; meist ausgelöst durch länger belassene Plaque (die fachlich richtige Bezeichnung lautet Parodontitis). |
Phonetik |
Lehre von der Laut- und Stimmbildung; auf die Lautbildung nehmen auch Lippen, Zunge und Zustand der Frontzahnreihen Einfluss. Ein wichtiges zu beachtendes Kriterium für den Zahntechniker bei der Herstellung des Zahnersatzes. |
Plaque |
Durch Bakterien der Mundhöhle erzeugter Belag auf Zähnen und Zahnersatz; die Plaquebildung kann nur durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen vermieden werden. |
Polymerisieren |
Härtung bei Kunststoffen (durch das chemische Verknüpfen kurzer zu langen Molekülen). |
Präparieren |
Das gezielte Beschleifen eines Zahnes als vorbereitende Maßnahme zu seiner Versorgung. |
Provisorium |
Versorgung eines Zahnes oder einer Zahnlücke für eine begrenzte Zeit, etwa bis zur Fertigstellung des definitiven Zahnersatzes. |
Restauration |
Maßnahme und Ergebnis der Wiederherstellung von defekten Zähnen bzw. des Ersatzes von verloren gegangenen Zähnen. |
Schichttechnik |
Schichtung mehrerer unterschiedlich lichtdurchlässiger, zahnfarbener Materialien zur Imitation des Aufbaues natürlicher Zähne aus Dentin und Schmelz. |
Schmelz |
Härteste Substanz des menschlichen Körpers; überdeckt das Dentin der Zahnkrone. |
Spanngummi |
Dünnes Gummituch zum Abhalten jeglicher Feuchtigkeit bei der Zahnbehandlung. Es wird über den zu versorgenden Zahn geschoben, nur dieser ragt aus dem Spanngummi heraus, alle anderen Zähne und die Mundhöhle sind überdeckt. |
Stiftaufbau |
Aufbau eines Zahnes mit Stiftverankerung im Wurzelkanal. |
Teilkrone |
Eine nicht bis zum Zahnfleisch reichende Überkronung. |
Teilprothese |
Herausnehmbarer, an noch vorhandenen Zähnen des Kiefers durch Klammern, Teleskope, oder Geschiebe verankerter Zahnersatz. |
Therapie |
Maßnahmen und Vorgehensweisen zur Behandlung und Heilung. |
Totalprothese |
Herausnehmbarer Zahnersatz zum Ersatz der gesamten Zahnreihe nach Verlust aller Zähne eines Kiefers. |
Veneer |
Unter gewissen Umständen kann man defekte statt mit Kronen auch mit Veneers versorgen. Ein Veneer ist eine dünne Schale aus Keramik, die auf den Zahn aufgeklebt wird. Für Veneers muss weniger Zahnsubstanz abgeschliffen werden, als für Kronen. Das heißt bei Veneers wird die Zahnsubstanz besonders geschont. Dennoch ist das kein Patentrezept und kann nicht in allen Fällen angewandt werden. Entscheidend sind die individuellen Gegebenheiten. |
Verblendkrone |
Metallkrone, deren sichtbare Flächen aus Gründen der Ästhetik mit einem zahnfarbenen Material verkleidet (verblendet) sind. |
Vollgußkrone |
Aus einer Legierung gegossene, unverblendete Krone. |
Vollkeramik |
Restauration ausschließlich aus keramischen Materialien ohne Metallkäppchen. |