Glossar von Mundwerk Zahnästhetik

Beginnt mit Exakter Begriff
Alle A B C D E F G I K L M O P R S T V W Z
Page:  1 2 3 Next »
Begriff Definition
Abformung

Vom Zahnarzt hergestellte Negativform eines Kiefers.

Adhäsivbefestigung

Klebeverfahren von keramischen Restaurationen direkt auf den dafür vorbereiteten Zahn.

Adhäsivtechnik

Befestigungstechnik von Zahnersatz durch kleben.

Amalgam

Füllungswerkstoff aus einer silberfarbenen Quecksilber-Silber-Zinn-Kupfer-Legierung.

Ankerzahn

Zahn an dem eine Brücke befestigt wird.

Artikulator

Gerät zum Einbau von Kiefermodellen mit dem Ziel der Nachahmung natürlicher Kieferbewegungen.

Brücke

Festsitzender Zahnersatz zum Versorgen einer oder mehrerer Zahnlücken.

CAD/CAM-Technik

Computerunterstützte Gestaltung (CAD = Computer Aided Design) und computergestützte Anfertigung (CAM = Computer Aided Manufacturing) von Gegenständen.

Aliases (separate with |): CAD/CAM
Dentin

Natürliche, relativ weiche Zahnhartsubstanz aus der Zahnkrone und Zahnwurzel bestehend. Das Dentin wird im Bereich der Zahnkrone vom Zahnschmelz überdeckt.

DIR® System

DIR® System

Die Funktionsdiagnostik gilt als „Stiefkind“ der Zahnmedizin und ist weitaus wichtiger als man denkt. Wie sollte es auch möglich sein Zahnersatz herzustellen ohne die Funktion zu beachten? Die Position der Kiefer zueinander ist im laufe eines Lebens durch unterschiedliche Einflüsse starker Veränderung ausgesetzt. Ist ein Patient zum Beispiel zahnlos geworden, durch welche Umstände auch immer, so verlieren die Kiefer die vertikale Dimension zueinander. Außerdem verliert das Gelenkköpfchen des Unterkiefers seine optimale Position in seiner Gelenkpfanne. Folgen können u. a. das Gelenk-Knacken, Knirschen, Migräne oder auch ein Tinnitus sein. Derartige Veränderungen können jedoch auch schon bei dem Verlust eines einzigen Seitenzahnes auftreten oder auch bei untherapierten Zahnfehlstellungen, welche die beiden Kiefer in eine sogenannte „Zwangsbisslage“ führen. Auch Füllungstherapien und der natürliche Abschliff der Zähn führen zu Veränderungen der Dimensionen zueinander. Das DIR® System ermöglicht Rückschlüsse auf die gesunde Ursprungslage der Kiefer zu ziehen und diese in Schienen oder direkt in Zahnersatz umzusetzen. Eine Vermessung kann jederzeit durchgeführt werden.

Die Diagnose ist schwierig, wer denkt schon daran dass es ein Zahn sein kann!

Wer denkt schon daran, dass ein fehlender Zahn, eine Krone die zu hoch oder ein Zahnersatz der zu niedrig ist die Balance der Kiefergelenke so massiv stören kann, dass eine funktionelle Fehlbeziehung zwischen Schädel und dem Unterkiefer entsteht, deren Symptome jedoch nicht im Kopf halt machen, sondern sich bis zu den Füßen auswirken können?

Ein Bein das zu kurz ist, kann für Statik und Wirbelsäule die Hölle sein. Ebenso ein kranker Biss. Wir nehmen Abweichungen der Bisslage um 0,01 mm war. Sie wissen selbst genau wie sehr Ihre Zunge durch ein Haar irritiert wird. Es genügen für unsere Mundstatik zehntel Millimeter falscher Höhe oder ein falsches Relief nach einer Zahnfüllung, um diese in ein Ungleichgewicht zu bringen.

Edelmetall

Über kein anderes Material gibt es so umfangreiche positive Erfahrungen beim Zahnersatz. Ob als Krone, Onlay, Inlay, oder Brücke.

Einlagefüllung

Zahntechnisch gefertigte Füllung zur Versorgung eines Zahndefektes (Inlay).

Füllungsmaterial

Material zum Füllen eines Zahndefektes, z. B. Empress - Keramik, Gold, Komposites.

Gegenkiefer

Der jeweils andere Kiefer bezogen auf den zu versorgenden Kiefer.

Gingiva

Zahnfleisch, ist auch aus ästhetischer Hinsicht für den Zahntechniker wichtig (rosa Ästhetik).

Gussfüllung

Aus einer (meist Gold) Legierung gegossene Einlagefüllung.

Implantat

Bei Zahnverlust gibt es auch eine andere Variante als Brückenkonstruktion: das Implantat. Implantat sind meist metallische „Wurzeln“, die an Stelle der gezogenen Wurzeln in den Knochen eingesetzt werden. Darauf kann z. B. eine Krone normal befestigt werden. Die Nachbarzähne müssen nicht wie bei einer Brücke beschliffen werden. Einige Labore haben sich durch intensive Schulungen auf diesem Gebiet spezialisiert und sich zum Fachlabor für Implantatprothetik zertifizieren lassen.

Inlay

Durch den Zahnarzt oder Zahntechniker hergestellte Füllung eines Zahndefektes aus Komposit, Keramik oder Metall.

Karies

Sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis der Zerstörung von Zahnhartsubstanz durch Säure, welche unter Beteiligung von Bakterien aus Zucker in Zahnbelägen entsteht.

Kavität

Durch zerstörte Zahnhartsubstanz, deren Entfernung und Präparation für eine Füllung entstandener Defekt.

Kofferdam

Dünnes Gummituch zum Abhalten jeglicher Feuchtigkeit bei der Zahnbehandlung. Es wird über den zu versorgenden Zahn geschoben, nur dieser ragt aus dem Spanngummi heraus, alle anderen Zähne und die Mundhöhle sind überdeckt.

Aliases (separate with |): Spanngummi
Komposit

Durch feinste Glas- oder Keramikpartikel verstärktes zahnfarbenes Kunststoff-Füllungsmaterial.

Konfektioniert

In Massenproduktion vorgefertigt.

Kramik

Im Dentalbereich: vom Porzellan abgeleiteter zahnfarbener Werkstoff.

Kronen

Krone (künstlich) Eine den präparierten Zahnstumpf meist bis zum Zahnfleisch umfassende Kappe. Sie gleicht in Form und Farbe der natürlichen Zahnkrone.

Krone (natürlich) Der in die Mundhöhle ragende Teil eines Zahnes.

Aliases (separate with |): Krone (künstlich)|Krone (natürlich)
Page:  1 2 3 Next »
Glossary 2.8 uses technologies including PHP and SQL